Daniel Grupp

Skurrile Eigenheiten der Deutschen

Der Südkurier hat unsere ukrainischen Schüler:innen befragt: „Alle Jungen in Deutschland haben die gleiche Frisur.“ Das findet zumindest der groß gewachsene Jugendliche, der bei Lehrerin Nelly Zeiler am Freitagmorgen die Schulbank drückt. Der SÜDKURIER ist zu Besuch bei einer Klasse der Claude-Dornier-Schule (CDS), die Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf einen Beruf vorbereitet. Wir haben die Schüler zu den Marotten der Deutschen befragt.

Der junge Mann in der Klasse demonstriert an seinen eigenen Haaren, was er meint, wenn er „gleiche Frisur“ sagt: Die Seiten kurzrasiert, auf dem Kopf länger, und über der Stirn wie eine Welle nach oben gestylt. Andere Schüler lachen und stimmen ihm zu. Dann bemerkt sein Nebensitzer: „Im Essen ist so viel Essig.“ Das sei er aus seiner Heimat nicht gewohnt.

Nagelprojekt

Unser alljährliches Nagelprojekt war wieder ein voller Erfolg. Dabei wurden Nägel in Form gefeilt, lackiert und poliert, Hände massiert, einem Peeling unterzogen und eingecremt. Auf Wunsch wurde auch das ein oder andere Nageldesign gestaltet. Die Friseure des 3. Lehrjahres leisteten eine tolle Arbeit und die Kunden konnten die Behandlungszeit zum Abschalten und Genießen nutzen.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr.

Auf Erfindermesse iENA abgeräumt

“… Darüber hinaus wurde vom SFZ Standort Friedrichshafen auch Georgi Parkov für seine Entwicklung „Auf das Rad“ von der internationalen Jury mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Mithilfe von RFID-Tags mit individueller, anonymer Codierung und einer entsprechend innovativen, mobilen Erfassungslösung ist das von ihm entwickelte System in der Lage, die reale Nutzung von Fahrrädern für den täglichen Arbeitsweg zu messen. Durch Kilometerberechnungen mit verbundenen CO2-Einsparungen und Mitarbeiter-Challenges kann dieses System bei zum Beispiel Nachhaltigkeitswochen eines Unternehmens vielfältige Anreize und Motivation zum Umstieg der Mitarbeiter auf das Rad ermöglichen. …”

Artikel der Schwäbischen

Abgeräumt: Schüler werden auf Erfindermesse ausgezeichnet FILM

Kennenlerntag im Jugendzentrum Molke

Am Mittwoch, dem 19.10.2022, ging es für die VABO-Klassen mit einigen Lehrkräften in das Jugendhaus „Molke“ in Friedrichshafen. Nach einem gemeinsamen Frühstück mussten Schüler wie Lehrer beim „Human Tic-Tac-Toe“ sowohl sportliche Leistungsfähigkeit als auch Köpfchen beweisen. Anschließend hatten die Schüler Zeit, sich bei diversen Aktivitäten besser kennenzulernen. Es wurde Basketball, Billiard, Tischkicker und Karten gespielt. Zum Abschluss demonstrierten die einzelnen VABO-Klassen ihre ausgeprägten Teamfähigkeiten, indem sie zusammen komplexe Aufgaben meisterten. Dabei legten sie unter anderem mit verbundenen Augen geometrische Figuren mithilfe eines Seils oder beförderten ihre Mitschüler geschickt über eine imaginäre Mauer. So ging ein gelungener Vormittag zu Ende, der Lernende wie Lehrende eine Plattform zum lockeren Austausch bot und so eine Vertrauensbasis für das weitere Schuljahr schuf.

Partielle Sonnenfinsternis

Das Wetter hat heute einmal mitgespielt und so konnten Hobbyastronomen, als auch Profis, die partielle Sonnenfinsternis mit ihren Teleskopen beobachten und auch dokumentieren. Eines konnte an den bereitgestellten Beamer angeschlossen werden und so wurde der Begriff “partiell” schnell deutlich. Denn mit bloßem Auge war die Verdunklung nicht zu sehen. Tolle Sache mit dieser Technik.

Wir in der Schwäbischen Zeitung

Der neue Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst besteht aus sehr gut augebildeten Ersthelfern, die mit einer entsprechenden Ersthelferausstattung in Notfällen gerufen werden können, um bei der Betreuung und Erstversorgung zu helfen. Nach der langen Auszeit sind wir froh, auch hier wieder ein Stück Normalität einkehren lassen zu können. Die Neuen sind: Jana Schmid, Luisa Raff, Lisa Lovasz, Lena Nessensohn, Felix Blume, Niklas Hochschild, Paul Ratzmann, Nils Waltnitsch, Steve Schönfuss, Raoul Abdessemed, Lukas Körtgen, Dominik Stiefenhofer, Lukas Vetter, Lennert Giray, Niklas Krämer. Vielen Dank, dass Ihr uns hier unterstützt.

Sitzsofa nach 2 Jahren fertig

Vor 2 Jahren erhielten wir für den Bau von Sitzsofas eine Spende und gingen ans Werk. Da dies klassenübergreifend stattfinden musste, bremste das Coronavirus den Fortgang auf Null. Nun aber sind die 5 Exemplare für den Spender fertig und wir freuen uns schon für die Gemeinde, die diese geschenkt erhält. Wir verraten darüber jedoch nichts.

  • Konstruktion
  • Kalkulkation
  • Variantenentscheidung
  • Holzeinkauf Rubinie – Einkauf aller freien Bestände der Region, Einlagerung
  • Sitzform biegen – externes Unternehmen
  • Materialvorbereitung Stahl
  • Schweißen, bohren
  • Holz zusägen, fassen
  • Feuerverzinken – externes Unternehmen
  • Montage aller Rückenelemente – Transporthänger zu klein, Endmontage am Aufstellungsort
  • Endmontage eines Sitzsofas
  • Terminfindung, Transport

Fahrradladestation

Dank vieler fleißiger Schüler*innen und Lehrer ist es uns noch gelungen das Fahrradhäuschen um ein Pultdach (Zimmerer) zu erweitern. Das Dach bekam einen Witterungsschutz aus Blech (Spengler) Dann wurde noch das Innenleben erneuert und die Elektroinstallation (Elektriker) vorbereitet. Nun können E-Bikes und Pedelec-Nutzer – wenn sie Ihr Ladegerät dabei haben, dieses einfach einstecken und schon lädt die liebe Sonne den Akku. Dank vieler Spenden ist es gelungen die Kosten in Grenzen zu halten. Das ist eine tolle Sache. Wir danken den Firmen von Herzen.

Mittlerer Bildungsabschluss verliehen

Am 14. Juli konnten wir an der CDS 28 Absolventen (1 Dame, 27 Herren) der diesjährigen 2BFS feiern. Je 14 Absolventen haben sich in den Schwerpunktbereichen Elektrotechnik und Metalltechnik bewiesen.

Für die Absolventen gab es 4 Loburkunden im Bereich Metalltechnik– 3 Lob- und 2 Preisurkunden im Bereich Elektrotechnik für herausragende Leistungen aber auch für sehr gutes soziales Engagement zu vergeben.

Der Abteilungsleiter Ralf Swysen lobte alle Absolventen, denn es wäre der erfolgreichste Jahrgang seit einigen Jahren mit einer herausragenden Bestehensquote. Außerdem haben bereits jetzt 37 Absolvent*innen einen Ausbildungsplatz oder einen Schulplatz einer weiterführenden Schule.

Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Dieses Jahr fand nach 2 Jahren Covid19-Stillstand die Stallwächterparty 2022 in Berlin mit den Service unsere Hotel- und Gaststättenabteilung wieder statt. 59 Auszubildenden und 4 Lehrkräften fuhren für 3 Tage in die Bundeshauptstadt.

Mit in der Spitzenzeit ca. 1.750 Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft war das keine einfache Aufgabe. Doch unsere Schüler*innen waren sehr diszipliniert, aufmerksam, freundlich, fleißig, umsichtig, hilfsbereit, zuvorkommend und haben sich dabei auch noch gegenseitig unterstützt. Wir sind sehr stolz auf Euch! Ihr habt gezeigt, dass Ihr Euren Beruf lebt und liebt – mehr geht nicht.

Besonders bedanken wollen wir uns auch bei Euren Ausbildungsbetrieben, die Euch für dieses Lehrhighlight freigestellt haben, obwohl die Mitarbeitersituation derzeit sehr angespannt ist. Auch sie wollen wir beglückwünschen mit Euch so herausragende Mitarbeiter gefunden zu habe. Euch alles alles Gute für die Zukunft.

 „Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.“

Quelle: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/stallwaechterparty-2022-transformation-innovation-erfindungen/