Daniel Grupp

Große Klappe dank der CDS

Unsere Nachbarn,

die GMS Schreienesch hatte sich mit 8. und 9. Klassen das Ziel gesetzt, als Jahres-Projektarbeit einen gemauerten Pizzaofen auf der Wiese, hinter der Schule zu errichten.

Unter der Leitung von Techniklehrer Thomas Buck wurde eine Gartenlaube mit selbst gemauertem Pizzaofen geplant und mit Hilfe einiger Unterstützer auch gefertigt.

Eine Ofenbau Fachfirma war schnell gefunden, auch eine Zimmerei hatte bei der Errichtung der Gartenlaube ihre Unterstützung zugesagt. Stellte sich noch das Problem, wo ist eine geeignete und vor allem bezahlbare Ofentür zu finden?

Um den Pizza-/Brotofen auch fachgerecht und schnell (wegen des Wärmeverlustes bei offener Klappe) befüllen zu können, war es nötig eine Ofentür von einem Meter Breite aus massivem Stahl zu beschaffen. Es kam bei den Nachbarn die Idee auf, die Nachbarn zu fragen. Herr Buck erinnerte sich nämlich, dass es an der CDS auch eine Metallbau-Abteilung gibt.

Nach Kontaktaufnahme mit Abteilungsleiter Thomas Räuber konnte eine geeignete Klasse gefunden werden. Unsere Berufsschulklassen des 2. und 3. Ausbildungsjahres der Konstruktions- und Anlagenmechaniker/Industrie haben in einer Projektarbeit die Planung und Konstruktion der Klappe unter dem wachsamen Auge von Frank Habelmann durchgeführt.

Durch Corona etwas ausgebremst wurde das Projekt jetzt, nach ca. 1,5 Jahren, endlich fertiggestellt und vor den Pfingstferien konnte die erste Pizza unter Teilnahme aller beteiligten SchülerInnen, Lehrkräften sowie den Unterstützern aus dem Handwerk endlich gebacken und sofort einer Kostprobe unterzogen werden.

Nach ca. 1,5 Stunden intensiver Befüll- und Entleerungsarbeit der Backkammer sowie mit Hilfe des Konsums von mindestens 25 Testobjekten konnte einstimmig festgestellt werden, dass der Pizzaofen und seine große Klappe auch wirklich bestens funktionierten.

Ein gelungener Einstieg in die Pfingstferien, nicht zuletzt Dank der Unterstützung der Klassen der M2KM und M3AN.

Öffentliche Präsentation der Technikerarbeiten

Am Donnerstag stellte die Abschlussklasse der Technikerschule ihre Abschlussarbeiten vor.

Den Abschluss zum Techniker erarbeiten sich die Schüler in zwei Jahren mit enger Verzahnung mit den Partnerbetrieben. Das zeigte sich auch bei der Präsentation der Abschlussarbeiten. 100 % der Arbeiten sind Aufträge von Firmen des Bodenseekreises, aber auch darüber hinaus. Der Aufwand spielt dabei nur am Anfang eine Rolle. Je weiter die Schüler*innen kommen umso weniger hat die Zeit Bedeutung. Das bestmögliche Ziel zu erreichen kommt nun mehr und mehr in den Vordergrund. Und das sieht man den Lösungen auch an. Aus schulischer Theorie wird in diesem Zusammenspiel der Kräfte Arbeits- und Lebensrealität. Darum bietet die Claude-Dornier-Schule den Absolvent*innen auch dieses Präsentationsforum, denn es geht um die beste Leistung der Techniker*innen.

Neben der Möglichkeit zukünftige Arbeitgeber kennenlernen zu können, wird neben der Präsentation in intensiv stattfindenden Fachgesprächen am eigenen Stand, auch die Fähigkeit zum Verkaufen, Beraten, Gewinnen, Erklären, Begeistern und Dazulernen getestet oder vervollkommnet.

Zahlreiche Besucher zeigten sich interessiert. Die letzten gingen erst gegen 19:00 Uhr – die Präsentation war also ein voller Erfolg. Wir wünschen Euch viel Erfolg als staatlich geprüfte Techniker*innen!

Trauer um Silvius Dornier

Silvius Dornier ein Sohn unseres Namensgebers ist nicht mehr. Er verstarb Gestern im Alter von 95 Jahren. Silvius Dornier war ein heimatverbundener, großzügiger, visionärer, kreativer, offener und authentischer Mensch und Förderer. Dabei ging es ihm auch immer um das positive Miteinander der Menschen.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen um eine große Persönlichkeit.

In stiller Anteilnahme,

die Schulleitung und das gesamte Kollegium

https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/friedrichshafen_artikel,-silvius-dornier-ist-am-sonntag-verstorben-_arid,11520903.html

Silvius Dornier starb am 19. Juni in München (Foto: Hildegard Nagler im Artikel auf schwäbische.de)

Kunstprojekt „Emission free“ an Rolls-Royce PS übergeben

Ein Kunstprojekt wird an Rolls-Royce Power Systems übergeben: Titel: „Emission free“

Herr Skrzypinski von MTU hatte die Idee, das neue asserstoffbrennstoffzellenlabor von Kunstschülern des Technischen Gymnasiums der Claude Dornier Schule gestalten zu lassen. Das haben wir natürlich gerne übernommen, bot es doch die Gelegenheit, für einen guten Zweck mal wieder großflächig zu arbeiten.
So haben wir mit 3 Kunstkursen Schablonen geschnitten, 4 Keilrahmen à 2 auf 2 Meter zusammengebaut, Leinwand aufgespannt und frühlingsgrün grundiert.
Mit viel Gefühl und Einfallsreichtum haben die Schülerinnen und Schüler Tiere und Pflanzen in streetart- Manier auf die Leinwand gesprüht, mit Farbverläufen, mit deckendem und transparenten Farbauftrag, Überschneidungen und Spiegelungen.
Ihr natürliches Gespür für Farbzusammenstellungen und Komposition erleichterte die Arbeit ganz wesentlich. Leider konnten wir nicht alle Schablonen auf den 16 Quadratmetern unterbringen.

Die Motive
Pflanzen und Tieren im Wasser, an Land und in der Luft leiden ebenso wie der Mensch am CO2- beschleunigten Klimawandel, der durch wasserstoffgetriebene Motoren gemildert werden könnte.

So haben wir die überlebenswichtige Natur vor dem Hintergrund einer stilisierten Landschaft am Bodensee zum Thema dieses Bildes gemacht.

Köchin/Koch des Jahres 2022

Frau Sophia Birlem nahm am Wettbewerb: „Köchin/Koch des Jahres 2022“ teil. 16 professionelle Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen in Achern aufeinander. Dort müssen sie ein 3 Gänge Menu der Spitzenqualität zubereiten.

Sophia Birlem eine Köchin aus Leidenschaft und eine unserer Lehrerinnen der Abteilung Hotel- und Gaststättenschule in Tettnang. Kreativ, innovativ, charismatisch, eben ein Profi am Herd und in der Theorie. Weiter so! Video ab Minute 15:11

https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-baden-wuerttemberg/sendung-19-30-uhr-vom-31-5-2022/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE2NzA1MDY

Zweiradmechaniker-Innungsobermeister zu Besuch in unseren VAB-Klassen

Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) bereitet berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler im berufspraktischen und –theoretischen Unterricht auf eine Berufsausbildung vor und ermöglicht ihnen auch den Erwerb des Hauptschulabschlusses.

An der Claude-Dornier-Schule können sich derzeit die Schülerinnen und Schüler aus den Berufsfeldern Metall, Holz, Bautechnik, Fahrradtechnik, Wirtschaft, Körperpflege und Hauswirtschaft zwei Gewerke auswählen, die sie im dem VAB-Schuljahr näher kennen lernen möchten und die auch theoretisch und praktisch abgeprüft werden.

Das Fach Fahrradtechnik wurde an der Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen vor zwei Jahren aufgrund der zunehmenden Nachfrage zum ersten Mal durch den Lehrer Andreas Baumann, der selbst vor seinem Studium eine abgeschlossene Zweiradmechaniker-Lehre absolviert hat, angeboten. Die Schülerinnen und Schüler lernen in der neu eingerichteten Fahrradwerkstatt die Neumontage von Fahrrädern, sowie das Verrichten kleinerer Inspektionen und Reparaturen.

Am 4. Mai 2022 besuchte der Zweiradmechaniker-Meister Werner Metzger aus Freiburg in seiner Funktion als Obermeister der Zweiradmechaniker-Innung Baden-Württemberg den berufspraktischen Unterricht, um sich zum einen von diesem Modell, was an VAB-Schulen selten angeboten wird, persönlich ein Bild zu machen und den Schülern bei einer berufsberatenden Stunde Rede und Antwort zu stehen.

Nach der Begrüßung und Einführung durch Abteilungsleiter Ralf Swysen folgten die Schüler gespannt den Ausführungen von Obermeister Werner Metzger und nutzten die Gelegenheit, Ihrerseits Fragen zum Beruf des Zweiradmechatronikers zu stellen. Ein kurzer Rundgang durch die Werkstatt und das Außenlager rundeten den eindrucksvollen Besuch ab.

Herr Metzger berichtete u.a. von dem enormen Bedarf an qualifizierten Fachleuten auf diesem Gebiet der Fahrradtechnik und auch von Betriebsleitern, die dringend Nachfolger zur Übernahme des Betriebs suchen. Er appellierte, dies doch auch im Technischen Gymnasium publik zu machen, um den angehenden Abiturienten eine gute Alternative zum Studium vorzustellen. So sei der Handwerksmeister ja nach dem Europäischen Qualifikationsrahmen dem Bachelor gleichgestellt. Die Schulleitung der Claude-Dornier-Schule denkt über eine Fahrradtechnik-AG am Technischen Gymnasium laut nach…