sarawagner

Aktuelle Info zur Buslinie 221

Hier folgende Informationen zum Linienverkehr der Strauss- Linie 221:

Aus Richtung FN  nach Tettnang kann die Linie 221 wieder alle Haltestellen in Eriskirch nach Tettnang anfahren.

Die Auffahrtrampe bei Eriskirch in Richtung FN ist voll gesperrt. Unser Bus der Linie 221 kann nur bei Schlatt auf die B31 in Richtung FN auffahren.

D.h. die Haltestellen Eriskirch/Bahnhof, Eriskirch/Irisstrasse und Eriskirch/Einkaufszentrum in Fahrtrichtung Friedrichshafen entfallen bei der Linie 221.

Eriskircher Schüler, Schulstandort in FN

Nach FN: Einstieg bei der Linie 221  Mariabrunn/Festhalle möglich

Von FN nach Eriskirch mit der Linie 221: alle Haltestellen in Eriskirch werden angefahren.

Eriskircher Schüler, Schulstandort in TT

Nach Tettnang mit der Linie 221: alle Haltestellen in Eriskirch werden mit der Linie 221 angefahren

Von TT nach Eriskirch: Ausstieg bei der Linie 221 an der Haltestelle Mariabrunn/Festhalle möglich. Bus fährt nicht nach Eriskirch hinunter.

Jugendmeisterschaften 2023

Koch/Köchin:

1. Maria Taubenheim, Fürstliches Golf-Resort, Bad Waldsee

2. Anna-Lena Hoyer, Hotel und Restaurant Grenzhof, Heidelberg

3. Sombun Bunchan, Hotel Knoblauch, Friedrichshafen


Restaurantfachmann/-frau:

1. Emily Weimann, Der Öschberghof, Donaueschingen

2. Aranka Steinke, Restaurant Dialekt, Merdingen  

3. Rebecca Kaiser, Rantastic Gastronomie, Baden-Baden


Hotelfachmann/-frau

1. Sarah Gänswein, Parkhotel Flora, Schluchsee  

2. Isabel Schweizer, Hotel- und Gasthof zur Rose, Argenbühl

3. Caroline Schnaitter, Hotel Ritter, Durbach


Hotelkaufmann/-frau

1. Ariane Raab, Holiday Inn, Stuttgart

2. Paul-Hugo Herzig, Hotel Bareiss, Baiersbronn

3. Johanna Steimel, Hotel Bareiss, Baiersbronn


Fachmann/-frau für Systemgastronomie

1. Levin Kizilay, Hot Dog Spezial, Karlsruhe

2. Maximilian König, Marché International, Stuttgart

3. Baran Niyazi Kaya, Collins Foods Germany GmbH, Stuttgart


Fachkraft im Gastgewerbe

1. Maximilian Helm, Zum Bunten Onkel, Freiburg

2. Leticia Meier, Restaurant Europapark Gastronomiebetriebe, Rust

3. Onon Gantumur, Team Sauberes Karlsruhe, Karlsruhe

Die Landesjugendmeisterschaften des Gastgewerbes werden vom Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg ausgerichtet und sind der größte Nachwuchswettbewerb der Branche im Land. „Das hohe Leistungsniveau, das wir bei unseren Meisterschaften wieder erlebt haben, macht Mut für die Zukunft des Genießerlandes Baden-Württemberg“, erklärte DEHOGA-Landesvorsitzender Fritz Engelhardt während der Siegerehrung in Tettnang. Trotz massiver Einschränkungen während der Corona-Krise sei die qualifizierte Ausbildungsarbeit im Gastgewerbe des Landes in Betrieben und Berufsschulen nie stillgestanden.

Die Teilnehmenden an den Jugendmeisterschaften werden auf Vorschlag ihrer Ausbildungsbetriebe oder Berufsschulen nominiert. Die Anforderungen entsprechen denen einer Abschlussprüfung. Für die Endrunde des Wettbewerbs hatten sich 44 Jugendliche aus allen Landesteilen im Rahmen einer Theorie-Vorprüfung qualifiziert. Die Endrunde fand in Form einer praktischen Prüfung statt, bei denen die Teilnehmenden berufsspezifische Aufgaben zu lösen hatten.

Zu den Aufgaben zählten z.B. die Tisch-Kontrolle bei den Restaurantfachleuten. Auch das Führen eines Verkaufs- bzw. Beratungsgesprächs gehörten zum Wettbewerb bei den Hotel- und Restaurantfachleuten. Die angehenden Fachkräfte im Gastgewerbe mussten u.a. im Rahmen des Housekeepings eine fachgerechte Endkontrolle im Hotel-Badezimmer durchführen.

Die jungen Köchinnen und Köche bereiteten im praktischen Teil ein viergängiges Menü zu, das sie aus einem Warenkorb selbst zusammenstellten. Hierbei waren in jedem Gang Pflichtkomponenten zu verarbeiten (Vorspeise: Seesaibling, Zwischengang: Tettnanger Spargel, Hauptgang: Maispoularde, Dessert: Rhabarber und Erdbeeren). Die Wettbewerbsmenüs wurden Ehrengästen bei den Jugendmeisterschaften serviert, wobei die Restaurant- und Hotelfachleute den Service übernahmen.

Bestandteil der Wettbewerbs-Endrunde ist außerdem die Warenerkennung, bei der 20 berufstypische Produkte oder Gegenstände erkannt und korrekt bezeichnet werden müssen. Das können zum Beispiel Kräuter, Fisch, Früchte oder auch Gläser und Geschirr sein. Bewertet werden die Leistungen von Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Landesberufsschulen sowie von erfahrenen Praktiker:innen der baden-württembergischen Hotellerie und Gastronomie.

Wettbewerb auf Bundesebene

Vom 27. bis 30. Oktober finden die DEHOGA-Jugendmeisterschaften auf Bundesebene statt. Die Top-Platzierten in den Berufen Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau und Restaurantfachmann/-frau aus Baden-Württemberg vertreten dort ihr Bundesland.

Bildtext: Die strahlenden Jugendmeisterinnen und Jugendmeister des baden-württembergischen Gastgewerbes nach dem Wettbewerb in Tettnang: (von links) Hotelkauffrau Ariane Raab (Holiday Inn, Stuttgart), Fachmann für Systemgastronomie Levin Kizilay (Hot Dog Spezial, Karlsruhe), Köchin Maria Taubenheim (Fürstliches Golf-Resort, Bad Waldsee), Restaurantfachfrau Emily Weimann (Der Öschberghof, Donaueschingen), Hotelfachfrau Sarah Gänswein (Parkhotel Flora, Schluchsee), Fachkraft im Gastgewerbe Maximilian Helm (Zum Bunten Onkel, Freiburg) 

Bildquelle: Thomas Kapitel/DEHOGA

Automatische Änderungen bei den Fahrkarten zum nächsten Schuljahr

1. Änderung: Automatische Fortschreibung der Busfahrkarten auf das nächste Schuljahr

Bitte beachten Sie, dass Ihre Busfahrkarten automatisch in das Schuljahr 23/24 fortgeschrieben werden. Sollte keine Fortschreibung gewünscht werden, melden Sie sich bitte bis spätestens 21.07.2023 im Sekretariat.

2. Änderung: Umstellung von Schülermonatskarte auf das JugendticketBW

Wer noch nicht gewechselt ist, wird zum kommenden Schuljahr im Schülerlistenverfahren automatisch ein JugendticketBW statt Schülermonatskarten erhalten.

Schülerinnen und Schüler, die ganzjährig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule fahren bezahlen weniger als bislang! Das JugendticketBW kostet im Monat nur noch 33,19 Euro. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse fünf liegt der Eigenanteil bei der Schülermonatskarte derzeit zwischen 42,20 und 56,30 Euro. Daher werden zum neuen Schuljahr (2023/24) all diejenigen kostenerstattungsberechtigten Schülerinnen und Schüler im Schülerlistenverfahren, die noch nicht gewechselt haben, zentral von den Abocentern auf das JugendticketBW umgestellt.

Wer nicht von den Vorteilen des bodo-JugendticketBW profitieren und weiterhin einzelne Schülermonatskarten haben möchte, kann gegen die automatische Umstellung Widerspruch einlegen. Ein Formular auf unserer Webseite hier unter Schülerbeförderung zu finden. Einen Widerruf hierfür müssen Sie bis spätestens 8. Mai 2023 bei Ihrer jeweiligen Ausgabestelle einreichen.

Weitere Infos finden Sie hier.

Vorentscheid zur Jugendmeisterschaft 2023

Voller Begeisterung und Engagement nahmen am Dienstag 18 Schülerinnen und Schülern aus allen Gastronomieberufen am Vorentscheid für die Jugendmeisterschaft am 10. und 11. Mai 2023 teil.

Dieselbe Veranstaltung fand gleichzeitig an den anderen drei Landesberufsschulen in Calw, Villingen und Überkingen statt.

Jetzt werden aus jedem Beruf zwei Teilnehmer für die Teilnahme an der Endrunde ermittelt. Aus jedem Beruf kommt ein Teilnehmer jeder Schule weiter. Ein weiterer Teilnehmer in jedem Beruf ergibt sich aus der nächst höheren Punktzahl aller Teilnehmer.

Das Ergebnis erfahren die Jugendlichen am 28. April von ihren Schulleitungen.

Und dann drücken wir unseren Tettnanger Teilnehmern auf jeden Fall die Daumen.

TG12 Wahlfach Ski 2023

Wer die Bilder sieht, kann beinahe neidisch werden: Im Rahmen des Wahlfaches Ski der 12. Klassen des Technischen Gymnasiums hatten 21 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Rahmen des Sportunterrichts ihre Fähigkeiten beim Skifahren zu verbessern. Ergänzt wurden diese Trainingseinheiten durch zwei Prüfungsfahrten und einen Rennlauf. Kulisse für die Tage im Schnee war die Selbstversorgerhütte auf 2.000m Höhe mitten im Skigebiet am Golm im Montafon in Österreich. Ihr Geschick zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf der Piste, sondern auch am Abend in der Küche: Mit selbst gemachten Kässpätzle, Kaiserschmarrn, Pizza und Chili war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Abende auf der Skihütte umfassten ein Programm, was den Schülerinnen und Schülern alles mitgab, was sie zum Thema Skifahren wissen müssen: „Check Your Risk“ sensibilisiert für die Gefahren beim Freeriden, wichtigen Input erhielten die Teilnehmer auch zu den Themen Skipflegeworkshop, Ski Elementarschulung sowie bei einer GFS zum Thema Rennlauf Ski Alpin.
Was ein Spaß! Ski Heil!

Ski- und Snowboardtage der TG11: Sportunterricht im Schnee

Aufgrund der belegten Turnhalle des Berufsschulzentrums wurde der Sportunterricht der elften Klassen der Technischen Gymnasiums als Block zusammengelegt und für Ski- und Snowboardtage genutzt. Für Schülerinnen und Schüler bedeutete das: Sport und Spaß bei schönstem Sonnenschein im Schnee.
Die Wahl der Skigebiete fiel auf Diedamskopf und Sonnenkopf, wo für Anfänger und Fortgeschrittene Kurse angeboten wurden. Diese wurde von den Sportlehrern geleitet und von Ehemaligen, aber auch Schülerinnen und Schülern aus den aktuellen zwölften Klassen unterstützt. So hatten alle zusammen drei sportliche Tage bei perfektem Wetter, tollen Pistenverhältnissen und guter Stimmung.
Und weil in der Kürze die Würze liegt und die Bilder für sich sprechen, hier die Zusammenfassung der drei Tage: „Gondel. Pflug. Schuss. Schlepper. Außenkante. Backside. Sessel. Belastungswechsel. Von Pizza zu Pommes. 4er Gruppen. Sonnenterrasse. Eincremen nicht vergessen.“

Bushaltestellen in Kressbronn

Ab 27.03.2023 bis 19.05.2023 wird die Friedrichshafenerstrasse in Kressbronn für den Verkehr voll gesperrt. Davon sind unseren Linien 225 Tettnang – Kressbronn u.z. und 2240 Mariabrunn-Kressbronn u.z. betroffen.

Aufgrund dieser Baustelle können bei den Linien 225 und 2240 folgende Haltestellen nicht mehr angefahren werden:

* Kressbronn Friedrichshafenerstrasse
* Kressbronn Nonnnbacher Weg (Edeka)
* Kressbronn Argenstrasse
Diese Haltestellen entfallen ersatzlos.

Nächste Zustiegsmöglichkeit bei der Linie 225 ist an folgenden Haltestellen möglich: Kressbronn Bahnhof, Kressbronn Fallenbach

Nächste Zustiegsmöglichkeit bei der Linie 2240 ist Kressbronn Bahnhof.

JugendticketBW

Mit der Umstellung des JugendticketBWs sollten die Schülerinnen und Schüler bis zum 01. März die neue “eCard Pro” erhalten, die die bisherige “eCard Schule” ablöst und die Fahrberechtigung für das JugendticketBW enthält. Im Falle, dass das JugendticketBW nicht bis zum 01. März zugestellt wird, besteht für alle Schüler, die auf das JugendticketBW umgestiegen sind oder es rechtzeitig bis zum 15.02 bestellt haben, die Möglichkeit, ihre bisherige eCard Schule bis Ende März weiter zu nutzen.

JugendticketBW: Bestellfrist 13.01.2023

Wir möchten Sie über das JugendticketBW informieren, welches ab 1. März 2023 startet. Einige Inhaberinnen und Inhaber der eCard Schule bzw. Schülermonatskarte haben zwischenzeitlich die Umstellung auf das JugendticketBW vorgenommen.
Wichtig ist jetzt: wer das JugendticketBW ab dem 1. März 2023 nutzen möchte, sollte die Bestellung bis Freitag, 13.01.2023 vornehmen. Eine entsprechende direkte Info-Mail wird in diesen Tagen an die Kundinnen und Kunden versendet.

Was ist das JugendticketBW?
Mit dem JugendticketBW können junge Erwachsene bis 21 Jahre sowie Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis 27 Jahre in ganz Baden-Württemberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Das JugendticketBW ist ein Jahresabo und kostet 365 Euro im Jahr. Die bisherige Schülermonatskarte im Listenverfahren (eCard Schule) ist natürlich weiterhin erhältlich. Das JugendticketBW muss aktiv gewählt bzw. bestellt werden.

Wichtig für Berufsschulen: Die Ausgabe des JugendticketBW erfolgt wie bisher nur an Vollzeitschüler. Teilzeit- und Blockschüler bestellen das Ticket über das neue Kundenportal.

Übrigens: Auch junge Leute, die ihren Wohnsitz außerhalb Baden-Württembergs haben, können ein JugendticketBW unter bestimmten Voraussetzungen erhalten.

Weitere Details dazu sowie viele Neuigkeiten gibt es in einem ausführlichen FAQ, zusammengestellt unter www.bodo.de/jugendticket-bw.html