Die Schüler der Claude-Dornier-Schule (CDS) und der Tannenhag-Schule haben in einem einzigartigen Kooperationsprojekt ihre Stärken vereint, um Nistkästen für die Tombola des Seglerballs des Wassersportvereins Fischbach (WVF) zu bauen. Dieses Vorhaben kombiniert handwerkliches Können, Kreativität und soziales Engagement und setzt ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion.
Die Zimmererklasse des ersten Lehrjahres war für die präzise Fertigung der Bauteile an den Maschinen verantwortlich. Im Anschluss daran montierten die Schüler der Tannenhag-Schule, die mit Beeinträchtigungen leben, die Einzelteile zu vollständigen Nistkästen. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es, die individuellen Stärken jedes Teilnehmers bestmöglich einzubringen und gemeinsam ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Die notwendigen Materialien – von Brettern über Blech bis hin zu Kleber und Schrauben – stammten aus dem Unterricht. Besonders hervorzuheben ist die innovative Fräsung der Einfluglöcher, die die Funktionalität der Nistkästen zusätzlich verbessert.
Die fertigen Vogelhäuschen werden für die Tombola des Seglerballs gespendet. Der Erlös fließt in ein Crowdfunding-Projekt des WVF, das die Anschaffung eines neuen Jugendsegelboots unterstützt. Dieses Boot soll die in die Jahre gekommene „Neptun“ ersetzen, die über viele Jahre hinweg unzählige junge Segler begleitet und ihnen prägende Erlebnisse auf dem Wasser ermöglicht hat. Das neue Boot wird dazu beitragen, diese Tradition fortzusetzen und allen Jugendlichen weiterhin den Zugang zum Segeln zu ermöglichen. Für einige Schüler der Tannenhag-Schule hatte das Projekt eine besondere Bedeutung, da sie den Wassersportverein Fischbach bereits durch das Kooperationsprojekt „Segeln für Menschen mit Beeinträchtigung“ kennen.
Dieses Vorhaben zeigt eindrucksvoll, wie fächerübergreifendes Lernen und Kooperation Brücken schlagen können – zwischen verschiedenen Schulen, Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten sowie zwischen praktischer Bildung und sozialem Engagement. Es ist ein Vorzeigeprojekt der Claude-Dornier-Schule und ein inspirierendes Beispiel dafür, wie gemeinsames Handeln Grenzen überwindet und einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann.
