Die Begeisterung fürs Handwerk an Jugendliche weiterzugeben – das ist das Ziel des Aktionstag Handwerk, der auch in diesem Jahr wieder Ende Januar an der Claude-Dornier-Schule stattfand. Hierfür konnten sich Schülerinnen und Schüler aus umliegenden Schulen anmelden und an einem Vormittag ganz praktisch in zwei Handwerksberufe hineinschnuppern. Angeboten wurden verschiedene Berufsgruppen: MaurerIn, Beton- und StahlbetonbauerIn, ZimmererIn, ElektronikerIn Energie- und Gebäudetechnik, FriseurIn, KfZ-MechatronikerIn, AnlagenmechanikerIn für Sanitär, Heizung, Klima und AnlagenmechanikerIn. Angeleitet wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur durch Lehrerinnen und Lehrer, sondern vor allem durch aktuelle Azubis, die so auf Augenhöhe von ihrem Alltag in der Ausbildung berichten konnten.
In den Werkstätten herrschte eine gelöste Atmosphäre, in der Schülerinnen und Schüler engagiert tätig wurden. Von Lockenwicklern über die Maurerkelle, Schraubenschlüssel, Lötkolben bis hin zu Hobel und Fräse wurde alles Neue ausprobiert, die Tätigkeiten und ihre Berufe erkundet. Dabei entstanden auch kleine Werkstücke, die die Schülerinnen und Schüler am Ende des Tages nach Hause nehmen konnten. Auch eine VR-Brille, ein Exo-Skelett und kleine Projekte wie eine Gurkenglaslampe waren ausgestellt und konnten getestet werden.
Wie sieht die Ausbildung im Handwerk aus? Wie stehen meine Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden? Kann ich mich nach der Ausbildung weiterqualifizieren? Und wie ist die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Zeiten des Fachkräftemangels? Diese und andere Fragen stellen sich Jugendliche und ihre Eltern möglicherweise, die mit der Berufswahl konfrontiert sind. Antworten geben wollte der Infonachmittag, der dann am Freitagnachmittag stattfand. Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Eltern oder Betreuern dazu eingeladen, sich über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren und sich in den offenen Werkstätten der Claude-Dornier-Schule umzusehen.
Geboten wurde auch hier Vieles: Verschiedene Aktionen, Spiele, Vorträge und Versuche waren mit viel Engagement und Kreativität geplant worden, so dass auch hier die Begeisterung fürs Handwerk bei allen Beteiligten spürbar war.
Ein großes DANKE an Alle die dazubeitetragen haben; unsere tollen Schüler:innen, deren Eltern, die Ausbildungsbetriebe, unsere Lehrkräfte, das Landratsamt und die Presse







