Daniel Grupp

Presse: “Unterricht für Geflüchtete: Die Sprache allein ist nicht das Problem

Unterricht für Geflüchtete: Die Sprache allein ist nicht das Problem
Immer mehr Jugendliche aus Kriegsgebieten kommen in die Region. Sie alle brauchen Schulbildung und eine Perspektive. Die Claude-Dornier-Schule hat es angepackt. Pädagogen sprechen über Hürden und schöne Momente. …” Ganzer Artikel

Südkurier: “Maria Potopalska lebt seit einem Jahr in Deutschland. Wenn sie ausreichend Deutsch spricht, möchte die 18-Jährige ein Studium beginnen. | Bild: Maike Stork”

Die IBO-Kochshow mit uns

Unser Einsatz bei der IBO-Kochshow:
Romeo Saba, Naemie Hildebrandt vom Landgasthof Hirsch in Ostrach und Marius Kleinknecht vom Stallbesen in Vorsee, beide Auszubildende unserer Schule, kochten auf der Bühne vor laufenden Kameras.
Gekocht wurde nach den Rezepten von Romeo Saba Rote Beete-Klöße mit Meerrettichschaum und Tortellini mit Rote-Beete-Füllung und Walnüssen.
Beide Gerichte kamen beim IBO-Publikum sehr gut an.
Hier ein paar Fotos.

Sieger beim Laurentiuswettbewerb

Wir gratulieren Maria Taubenheim zum Gewinn des Larentiuspreises und Aimar Zabaleta Fernández zum Gewinn des Teinacher-Service-Preises.
Der Club der Köche Ravensburg, der Verband der Servicekräfte (VSR) Ravensburg und die CDS loben und organisieren diesen Wettbewerb einmal im Jahr. Acht Köche und 8 Servicefachkräfte konkurrieren dabei um die begehrten Laurentius-Trophäen.

Schüler sammeln über 1.400 Euro für guten Zweck

Am 6. Februar 2023 erschütterten mehrere Erdbeben, die teils die Stärke 7,8 erreichten, weite Teile der Türkei und Nordsyriens. Bisher wurden mehr als 80.000 Menschen verletzt und mehr als 30.000 Menschen sind an den Folgen des Erbebens gestorben, was dieses Erbeben zu einem der verheerendsten des 21. Jahrhunderts macht.
Aus der Schülerschaft der Claude Dornier Schule kam der Impuls, den Überlebenden vor Ort zu helfen. Die Klassen VAB KF 1 und VAB KF 2 entschlossen sich, die erwirtschafteten Gewinne des im Rahmen des Wirtschafts- und Hauswirtschaftsunterrichts durchgeführten Waffelverkaufs zu spenden. Viele der Mitschüler steuerten aus diesem Grund oftmals sogar mehr als den eigentlich angesetzten Kaufpreis bei.
Vielen Schülern reichte diese Aktion allerdings nicht aus. Zusätzlich wurde kurzfristig für den 9. Februar noch ein Kuchenverkauf, sowie eine Spendenaktion in den Klassen organisiert. Auch hier zeigte sich die Solidarität der Schüler, wie auch der Lehrer der Claude Dornier Schule. An nur zwei Tagen konnten durch diese drei Aktionen mehr als 1.400 Euro gesammelt werden, welche gänzlich den Betroffenen der Erdbebenkatastrophe zukommen werden. 700 Euro gehen dabei an die Aktion Deutschland hilft, 700 Euro an die Organisation White Helmets Syria.

Die SMV bedankt sich recht herzlich bei allen, die die Aktion tatkräftig durch Kuchen- und Geldspenden sowie bei deren Organisation unterstützten.

W0104 Steuerungstechnik fertig

Der Raum W0.104 ist nunmehr ein vollwertiges Pneumatik- und SPS -Labor. Alle 8 Stationen sind wie abgebildet überarbeitet und eingerichtet. In die unteren Lücken kommen noch unsere Relais- und Tastermodule. Mit dem neuen Plasmacut konnten wir Blenden und Abstandshalterungen selbst herstellen. Damit konnte viel Geld gespart werden.

Aktionstag Handwerk an der Claude-Dornier-Schule

Welcher Beruf passt zu mir? Welcher Job ist auch in Zukunft noch gefragt? Welche Tätigkeiten machen mir Spaß? – Diese und weitere Fragen stellen sich junge Menschen bei der Berufsorientierung. Antworten darauf zu geben versuchte am vergangenen Mittwoch der Aktionstag Handwerksberufe der Claude-Dornier-Schule, bei dem Schülerinnen und Schüler in die Praxis schnuppern konnten. Der Aktionstag wird in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft organisiert und konnte in diesem Jahr zum ersten Mal wieder nach zwei Jahren Corona-Pause stattfinden.

Wer am Mittwochmorgen durch die Werkstattgänge der Claude-Dornier-Schule ging, konnte Schülerinnen und Schüler sehen, die jünger sind als die üblichen Berufsschüler und -schülerinnen und sich in den Werkstatträumen noch etwas unsicher umsahen. Für diese Schülerinnen und Schüler – 136 wurden aus acht umliegenden Schulen für den Aktionstag Handwerk an der Claude-Dornier-Schule angenommen; das Interesse im Vorfeld war jedoch größer gewesen – war es die erste Begegnung mit dem Berufsschulzentrum Friedrichshafen, und hier nahmen Begriffe wie „duale Ausbildung“ und „Berufsschule“ Gestalt für sie an. Zunächst wurden die Gastschüler und -schülerinnen von Schulleiter Stefan Oesterle
begrüsst, der betonte, dass die Chancen für einen Ausbildungsberuf im Handwerk noch nie so gut waren wie momentan, denn auf einen Bewerber warten drei Ausbildungsplätze. Auch Joachim Hettler, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft führte aus, dass derjenige im Handwerk richtig sei, der nach individuellen Lösungen suche.

Erlebbar wurden für die Schülerinnen und Schüler sechs verschiedene Berufe, aus denen jeder Teilnehmende zwei wählen konnten, die er/sie an diesem Tag selbst ausprobieren durfte: Während sich ein großer Teil für bekannte Handwerksberufe wie Elektroniker, KFZ-Mechatroniker und Zimmerer entschieden, erkundeten zwanzig Schülerinnen und Schüler den Beruf „Anlagenmechaniker“, bei dem zunächst geklärt werden musste, was sich hinter diesem komplizierten Namen verbirgt. Auch die Friseurschere und die Maurerkelle konnten an diesem Tag von den zukünftigen Lehrlingen in die Hand genommen werden, um so typische Tätigkeiten in diesem Bereich kennenzulernen.

Instruiert wurden die Gäste von den Auszubildenden, die an diesem Tag ebenfalls vor Ort waren. Gerade dieser „Austausch auf Augenhöhe“ sowie die „Anregung von Gleichgesinnten“ wurde von Lehrerin Hakim Heim gelobt, die mit ihren Schülerinnen und Schülern vom Bildungszentrum Meckenbeuren gekommen war und von großer Begeisterung unter den Schülerinnen und Schüler durch die Praxis an diesem Tag berichtete. Ihr stimmte auch ihre Kollegin von der Realschule Ailingen zu: Sie freute sich über viele Interessenten bereits im Vorfeld, insbesondere das wieder wachsende Interesse am Handwerk: „Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier den Beruf zum Anfassen und das hilft der Vorstellung. Mehr Praxis wäre in der Berufsorientierunghäufig nötig und dies ist ein großer Vorteil dieses Aktionstages gegenüber den Berufsmessen.“

Über das positive Feedback freuten sich die Organisatoren der Schule sowie der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Joachim Hettler, die schon Ideen für den Aktionstag im nächsten Jahr haben.

Abiturient:innen spenden 1477 Euro an Ärzte Ohne Grenzen

Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 13 der Claude-Dornier-Schule bereiteten im Somme 2022 ihren Abiball als schönen Abschluss der gemeinsamen Schulzeit vor. Wie alle angehenden Abiturienten hatten sie so zu planen, dass die Abschlussfeier ein glamouröses, Ereignis werden konnte, das aber auch finanziert sein wollte.
Sie feierten schließlich gemeinsam eine schöne Gala und wirtschafteten dennoch erfolgreich.
Das Portemonnaie wurde außerdem in letzter Minute gepolstert durch den unverhofften Sieg der TGG13 bei einem Videowettbewerb.
Nach dem Kassensturz konnte so über einen erklecklichen Restbetrag verfügt werden.
Die frischgebackenen Abiturienten entschieden sich gemeinsam dazu, andere an ihrem Glück teilhaben zu lassen und spendeten die schöne Summe von 1477.- Euro an die Organisation Ärzte Ohne Grenzen (Medecins Sans Frontiers), die sich fast komplett aus privaten Spenden finanziert, um in den Krisen- und Kriegsgebieten dieser Erde im freiwilligen Einsatz den bedürftigsten Menschen medizinische Hilfe angedeihen zu lassen.
Besser kann man dem Start in den neuen Lebensabschnitt nicht unter einen guten Stern stellen, findet die Schulleitung der Claude-Dornier-Schule. Sie gratuliert den Absolventen zum zweiten Male, dieses Mal zum Mut zur Menschlichkeit.