sarawagner

Bearbeitete Bücher

Erster Schultag

Schülereinbestellung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

im September beginnt das neue Schuljahr 2023/24! In den folgenden Listen finden Sie, wann und wo wir Sie in der Schule begrüßen. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Schülergruppe des TG legt CAE-Prüfung ab

Erneut hat eine Schülergruppe erfolgreich ihre Prüfung für das Cambridge Certificate of Advanced English abgelegt. Elf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 des TG können nun stolz ihr Zertifikat in der Hand halten, welches ihnen das Sprachniveau C1 in der englischen Sprache bescheinigt. Die Prüfung fand dieses Mal schon sehr früh statt, nämlich Anfang Mai statt Ende Juni/Anfang Juli. Dies bedeutete für die Schülerinnen und Schüler eine etwas kürzere Vorbereitungszeit, die gegen Ende hin zudem noch vermehrt eigenständig erfolgen musste. Grund hierfür waren Unterrichtsverschiebungen ab dem zweiten Halbjahr, die sich aufgrund der belegten Halle ergaben. Umso erfreulicher, dass alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung bestanden haben. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Öffentliche Präsentation der Technikerarbeiten an der CDS

Für die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Technik an der Claude-Dornier-Schule war am vergangenen Mittwoch nach zwei Jahren Vollzeit-Schule bzw. vier Jahren Abendschule der große Moment gekommen: Nun konnten sie öffentlich präsentieren, was sie in Zusammenarbeit mit Betrieben und betreuenden Lehrkräften in den letzten Monaten analysiert, optimiert oder entwickelt hatten. Die Bandbreite der diesjährigen 30 Technikerarbeiten reichte von klassischen Konstruktionsaufgaben über Automatisierungslösungen bis hin zur Optimierung von Betriebsabläufen. 

Bevor die Schülerinnen und Schüler an aufgebauten Ständen und in Präsentationen Einblicke in ihre Arbeiten gewährten, sprach Schulleiter Stefan Oesterle einige Worte zur Begrüßung. Er nahm dabei die Zukunft der Schülerinnen und Schüler in den Blick und betonte die Bedeutung von Teamwork: Ein guter Umgang miteinander ist die Voraussetzung für gemeinsame Lösungsprozesse und die Bewältigung der Aufgaben, die die Zukunft an die angehenden Technikerinnen und Techniker stellen wird. Auch Abteilungsleiter Andreas Frömel richtete seine Worte an die Schülerinnen und Schüler und würdigte die große Leistung, die bis zur Präsentation der Technikerarbeiten erbracht wurde. Mit einem Zitat Wilhelms Buschs, dass Ausdauer meist später belohnt würde, spielte er auf den Werdegang der Schülerinnen und Schüler an, die sich nach Berufsausbildung und meist mehrjähriger Berufserfahrung entschiedenen hatten, noch einmal die Schulbank zu drücken. 

Der nun erworbene Abschluss als staatlich geprüfter Techniker an der Fachschule für Technik ist gleichgestellt mit dem Bachelor und eröffnet den jungen Menschen neue Möglichkeiten, ihre berufliche Zukunft zu gestalten.

Die Claude-Dornier-Schule tritt im bundesweiten Live-Battle zu MINT an

Live-Stream auf ideenexpo.de am 30.Juni ab 9:00Uhr!
Kommen die „Grips Giganten 2023“ aus der Claude-Dornier-Schule? Das wird bei einem Event der IdeenExpo am 30. Juni entschieden. Dabei werden sich bundesweit rund 600 Schülerinnen und Schüler bezüglich ihres Wissens in den Bereichen MINT, Klimaschutz und Wirtschaft live miteinander messen.

Diese Schulen steigen in den Ring: Beim Schul-Quiz am 30. Juni treten von 9 bis 10.30 Uhr Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen in vier Städten gegeneinander an.

  • In Frankfurt (Oder) das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium
  • In Hamburg die Schule Stübenhofer Weg
  • In der Region Hannover die IGS Langenhagen
  • und natürlich in Friedrichshafen die Claude-Dornier-Schule!
Bei dem Wettkampf gibt es insgesamt Preisgelder im Wert von 10.000 Euro zu gewinnen. Die zentrale Veranstaltung wird auf der Website der IdeenExpo live gestreamt. „Die Show dauert rund 75 Minuten. Wir sind mit Kameras bei allen Veranstaltungen dabei, schalten live alle vier Standorte zusammen. Am Ende werden wir wissen, in welcher deutschen Stadt die Grips Giganten 2023 zu Hause sind“, freut sich Martin Brüning, der Geschäftsführer der IdeenExpo Hannover.
„Die jungen Menschen sollen mit dem Thema MINT auf eine Art und Weise in Kontakt kommen, die Spaß macht. Und unsere Hoffnung ist, dass Schülerinnen und Schüler durch die Quiz-Fragen und ihre Antworten auch etwas über ihre eigenen Stärken lernen. Für uns gehören MINT, Berufsorientierung und Spaß zusammen.“

Diese Unternehmen machen mit: In allen vier Städten geht es im Programm natürlich auch um das Thema Berufsorientierung.
Dabei gibt es überall Unterstützung von Unternehmen. Es machen mit:

  • Friedrichshafen: Die ZF und für die Medienbranche der Radiosender bigFM
  • Frankfurt (Oder): Tesla und ebenfalls bigFM
  • Hamburg: Aurubis und der NDR
  • Langenhagen: der Hannover Airport und der Norddeutsche Rundfunk (NDR)
Zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit wird auf Bewerbungs-Fails geschaut. Es wird erklärt, wie man peinliche Pannen im Bewerbungsgespräch vermeidet. Gezeigt wird ein Ausschnitt aus der Youtube-Videoreihe der Bundesagentur für Arbeit „Joe geht zum Bewerbungsgespräch“. Joe macht so ziemlich alles falsch…

Stefan Oesterle, Schulleiter der Claude-Dornier-Schule, meint:
„Die Begeisterung für Ingenieurs-, Natur- und Informatikwissenschaften ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Zukunft unserer Gesellschaft. An unserer Schule pflegen wir die Begeisterung für diese Fächer immer schon. Wir sind glücklich darüber, dass die IdeenExpo unseren Schülerinnen und Schülern nun die Gelegenheit bietet, sich im Bereich MINT mit Jugendlichen aus ganz Deutschland zu messen und auszutauschen. Nach der langen und einschneidenden Coronaphase wird sie das Gemeinschaftserlebnis Schulbattle sehr motivieren.“

Aktuelle Info zur Buslinie 221

Hier folgende Informationen zum Linienverkehr der Strauss- Linie 221:

Aus Richtung FN  nach Tettnang kann die Linie 221 wieder alle Haltestellen in Eriskirch nach Tettnang anfahren.

Die Auffahrtrampe bei Eriskirch in Richtung FN ist voll gesperrt. Unser Bus der Linie 221 kann nur bei Schlatt auf die B31 in Richtung FN auffahren.

D.h. die Haltestellen Eriskirch/Bahnhof, Eriskirch/Irisstrasse und Eriskirch/Einkaufszentrum in Fahrtrichtung Friedrichshafen entfallen bei der Linie 221.

Eriskircher Schüler, Schulstandort in FN

Nach FN: Einstieg bei der Linie 221  Mariabrunn/Festhalle möglich

Von FN nach Eriskirch mit der Linie 221: alle Haltestellen in Eriskirch werden angefahren.

Eriskircher Schüler, Schulstandort in TT

Nach Tettnang mit der Linie 221: alle Haltestellen in Eriskirch werden mit der Linie 221 angefahren

Von TT nach Eriskirch: Ausstieg bei der Linie 221 an der Haltestelle Mariabrunn/Festhalle möglich. Bus fährt nicht nach Eriskirch hinunter.

Jugendmeisterschaften 2023

Koch/Köchin:

1. Maria Taubenheim, Fürstliches Golf-Resort, Bad Waldsee

2. Anna-Lena Hoyer, Hotel und Restaurant Grenzhof, Heidelberg

3. Sombun Bunchan, Hotel Knoblauch, Friedrichshafen


Restaurantfachmann/-frau:

1. Emily Weimann, Der Öschberghof, Donaueschingen

2. Aranka Steinke, Restaurant Dialekt, Merdingen  

3. Rebecca Kaiser, Rantastic Gastronomie, Baden-Baden


Hotelfachmann/-frau

1. Sarah Gänswein, Parkhotel Flora, Schluchsee  

2. Isabel Schweizer, Hotel- und Gasthof zur Rose, Argenbühl

3. Caroline Schnaitter, Hotel Ritter, Durbach


Hotelkaufmann/-frau

1. Ariane Raab, Holiday Inn, Stuttgart

2. Paul-Hugo Herzig, Hotel Bareiss, Baiersbronn

3. Johanna Steimel, Hotel Bareiss, Baiersbronn


Fachmann/-frau für Systemgastronomie

1. Levin Kizilay, Hot Dog Spezial, Karlsruhe

2. Maximilian König, Marché International, Stuttgart

3. Baran Niyazi Kaya, Collins Foods Germany GmbH, Stuttgart


Fachkraft im Gastgewerbe

1. Maximilian Helm, Zum Bunten Onkel, Freiburg

2. Leticia Meier, Restaurant Europapark Gastronomiebetriebe, Rust

3. Onon Gantumur, Team Sauberes Karlsruhe, Karlsruhe

Die Landesjugendmeisterschaften des Gastgewerbes werden vom Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg ausgerichtet und sind der größte Nachwuchswettbewerb der Branche im Land. „Das hohe Leistungsniveau, das wir bei unseren Meisterschaften wieder erlebt haben, macht Mut für die Zukunft des Genießerlandes Baden-Württemberg“, erklärte DEHOGA-Landesvorsitzender Fritz Engelhardt während der Siegerehrung in Tettnang. Trotz massiver Einschränkungen während der Corona-Krise sei die qualifizierte Ausbildungsarbeit im Gastgewerbe des Landes in Betrieben und Berufsschulen nie stillgestanden.

Die Teilnehmenden an den Jugendmeisterschaften werden auf Vorschlag ihrer Ausbildungsbetriebe oder Berufsschulen nominiert. Die Anforderungen entsprechen denen einer Abschlussprüfung. Für die Endrunde des Wettbewerbs hatten sich 44 Jugendliche aus allen Landesteilen im Rahmen einer Theorie-Vorprüfung qualifiziert. Die Endrunde fand in Form einer praktischen Prüfung statt, bei denen die Teilnehmenden berufsspezifische Aufgaben zu lösen hatten.

Zu den Aufgaben zählten z.B. die Tisch-Kontrolle bei den Restaurantfachleuten. Auch das Führen eines Verkaufs- bzw. Beratungsgesprächs gehörten zum Wettbewerb bei den Hotel- und Restaurantfachleuten. Die angehenden Fachkräfte im Gastgewerbe mussten u.a. im Rahmen des Housekeepings eine fachgerechte Endkontrolle im Hotel-Badezimmer durchführen.

Die jungen Köchinnen und Köche bereiteten im praktischen Teil ein viergängiges Menü zu, das sie aus einem Warenkorb selbst zusammenstellten. Hierbei waren in jedem Gang Pflichtkomponenten zu verarbeiten (Vorspeise: Seesaibling, Zwischengang: Tettnanger Spargel, Hauptgang: Maispoularde, Dessert: Rhabarber und Erdbeeren). Die Wettbewerbsmenüs wurden Ehrengästen bei den Jugendmeisterschaften serviert, wobei die Restaurant- und Hotelfachleute den Service übernahmen.

Bestandteil der Wettbewerbs-Endrunde ist außerdem die Warenerkennung, bei der 20 berufstypische Produkte oder Gegenstände erkannt und korrekt bezeichnet werden müssen. Das können zum Beispiel Kräuter, Fisch, Früchte oder auch Gläser und Geschirr sein. Bewertet werden die Leistungen von Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Landesberufsschulen sowie von erfahrenen Praktiker:innen der baden-württembergischen Hotellerie und Gastronomie.

Wettbewerb auf Bundesebene

Vom 27. bis 30. Oktober finden die DEHOGA-Jugendmeisterschaften auf Bundesebene statt. Die Top-Platzierten in den Berufen Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau und Restaurantfachmann/-frau aus Baden-Württemberg vertreten dort ihr Bundesland.

Bildtext: Die strahlenden Jugendmeisterinnen und Jugendmeister des baden-württembergischen Gastgewerbes nach dem Wettbewerb in Tettnang: (von links) Hotelkauffrau Ariane Raab (Holiday Inn, Stuttgart), Fachmann für Systemgastronomie Levin Kizilay (Hot Dog Spezial, Karlsruhe), Köchin Maria Taubenheim (Fürstliches Golf-Resort, Bad Waldsee), Restaurantfachfrau Emily Weimann (Der Öschberghof, Donaueschingen), Hotelfachfrau Sarah Gänswein (Parkhotel Flora, Schluchsee), Fachkraft im Gastgewerbe Maximilian Helm (Zum Bunten Onkel, Freiburg) 

Bildquelle: Thomas Kapitel/DEHOGA

Automatische Änderungen bei den Fahrkarten zum nächsten Schuljahr

1. Änderung: Automatische Fortschreibung der Busfahrkarten auf das nächste Schuljahr

Bitte beachten Sie, dass Ihre Busfahrkarten automatisch in das Schuljahr 23/24 fortgeschrieben werden. Sollte keine Fortschreibung gewünscht werden, melden Sie sich bitte bis spätestens 21.07.2023 im Sekretariat.

2. Änderung: Umstellung von Schülermonatskarte auf das JugendticketBW

Wer noch nicht gewechselt ist, wird zum kommenden Schuljahr im Schülerlistenverfahren automatisch ein JugendticketBW statt Schülermonatskarten erhalten.

Schülerinnen und Schüler, die ganzjährig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule fahren bezahlen weniger als bislang! Das JugendticketBW kostet im Monat nur noch 33,19 Euro. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse fünf liegt der Eigenanteil bei der Schülermonatskarte derzeit zwischen 42,20 und 56,30 Euro. Daher werden zum neuen Schuljahr (2023/24) all diejenigen kostenerstattungsberechtigten Schülerinnen und Schüler im Schülerlistenverfahren, die noch nicht gewechselt haben, zentral von den Abocentern auf das JugendticketBW umgestellt.

Wer nicht von den Vorteilen des bodo-JugendticketBW profitieren und weiterhin einzelne Schülermonatskarten haben möchte, kann gegen die automatische Umstellung Widerspruch einlegen. Ein Formular auf unserer Webseite hier unter Schülerbeförderung zu finden. Einen Widerruf hierfür müssen Sie bis spätestens 8. Mai 2023 bei Ihrer jeweiligen Ausgabestelle einreichen.

Weitere Infos finden Sie hier.

Vorentscheid zur Jugendmeisterschaft 2023

Voller Begeisterung und Engagement nahmen am Dienstag 18 Schülerinnen und Schülern aus allen Gastronomieberufen am Vorentscheid für die Jugendmeisterschaft am 10. und 11. Mai 2023 teil.

Dieselbe Veranstaltung fand gleichzeitig an den anderen drei Landesberufsschulen in Calw, Villingen und Überkingen statt.

Jetzt werden aus jedem Beruf zwei Teilnehmer für die Teilnahme an der Endrunde ermittelt. Aus jedem Beruf kommt ein Teilnehmer jeder Schule weiter. Ein weiterer Teilnehmer in jedem Beruf ergibt sich aus der nächst höheren Punktzahl aller Teilnehmer.

Das Ergebnis erfahren die Jugendlichen am 28. April von ihren Schulleitungen.

Und dann drücken wir unseren Tettnanger Teilnehmern auf jeden Fall die Daumen.

TG12 Wahlfach Ski 2023

Wer die Bilder sieht, kann beinahe neidisch werden: Im Rahmen des Wahlfaches Ski der 12. Klassen des Technischen Gymnasiums hatten 21 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Rahmen des Sportunterrichts ihre Fähigkeiten beim Skifahren zu verbessern. Ergänzt wurden diese Trainingseinheiten durch zwei Prüfungsfahrten und einen Rennlauf. Kulisse für die Tage im Schnee war die Selbstversorgerhütte auf 2.000m Höhe mitten im Skigebiet am Golm im Montafon in Österreich. Ihr Geschick zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf der Piste, sondern auch am Abend in der Küche: Mit selbst gemachten Kässpätzle, Kaiserschmarrn, Pizza und Chili war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Abende auf der Skihütte umfassten ein Programm, was den Schülerinnen und Schülern alles mitgab, was sie zum Thema Skifahren wissen müssen: „Check Your Risk“ sensibilisiert für die Gefahren beim Freeriden, wichtigen Input erhielten die Teilnehmer auch zu den Themen Skipflegeworkshop, Ski Elementarschulung sowie bei einer GFS zum Thema Rennlauf Ski Alpin.
Was ein Spaß! Ski Heil!