sarawagner

JugendticketBW

Mit der Umstellung des JugendticketBWs sollten die Schülerinnen und Schüler bis zum 01. März die neue “eCard Pro” erhalten, die die bisherige “eCard Schule” ablöst und die Fahrberechtigung für das JugendticketBW enthält. Im Falle, dass das JugendticketBW nicht bis zum 01. März zugestellt wird, besteht für alle Schüler, die auf das JugendticketBW umgestiegen sind oder es rechtzeitig bis zum 15.02 bestellt haben, die Möglichkeit, ihre bisherige eCard Schule bis Ende März weiter zu nutzen.

JugendticketBW: Bestellfrist 13.01.2023

Wir möchten Sie über das JugendticketBW informieren, welches ab 1. März 2023 startet. Einige Inhaberinnen und Inhaber der eCard Schule bzw. Schülermonatskarte haben zwischenzeitlich die Umstellung auf das JugendticketBW vorgenommen.
Wichtig ist jetzt: wer das JugendticketBW ab dem 1. März 2023 nutzen möchte, sollte die Bestellung bis Freitag, 13.01.2023 vornehmen. Eine entsprechende direkte Info-Mail wird in diesen Tagen an die Kundinnen und Kunden versendet.

Was ist das JugendticketBW?
Mit dem JugendticketBW können junge Erwachsene bis 21 Jahre sowie Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis 27 Jahre in ganz Baden-Württemberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Das JugendticketBW ist ein Jahresabo und kostet 365 Euro im Jahr. Die bisherige Schülermonatskarte im Listenverfahren (eCard Schule) ist natürlich weiterhin erhältlich. Das JugendticketBW muss aktiv gewählt bzw. bestellt werden.

Wichtig für Berufsschulen: Die Ausgabe des JugendticketBW erfolgt wie bisher nur an Vollzeitschüler. Teilzeit- und Blockschüler bestellen das Ticket über das neue Kundenportal.

Übrigens: Auch junge Leute, die ihren Wohnsitz außerhalb Baden-Württembergs haben, können ein JugendticketBW unter bestimmten Voraussetzungen erhalten.

Weitere Details dazu sowie viele Neuigkeiten gibt es in einem ausführlichen FAQ, zusammengestellt unter www.bodo.de/jugendticket-bw.html

Informationsabend am 11. Januar

  • Wie geht es weiter?

    • Du hast den Hauptschulabschluss /
      den Realschulabschluss gemacht
      oder besuchst die 9. oder die 10. Klasse des Gymnasiums.

    • Du suchst die richtige Schule für den Anschluss!

Wir geben alle Informationen zu den schulischen Wegen und Abschlüssen
bei unseren Infoabenden
am 11. Januar 2023,
jeweils um 19.00h
bei den Infoabenden in der Claude-Dornier-Schule,
Steinbeisstraße 26,
Friedrichshafen.

Es gibt allgemeine Informationen und einen persönlichen Einblick in die Schularten

  • Technisches Gymnasium
  • 2-jährige Berufsfachschule
  • 3-jähriges Berufskolleg
  • Fachschule für Technik

Wir freuen uns auf Dich und Deine Eltern

Geänderte Buslinie aus Richtung Tettnang

Aufgrund des Breitbandausbaus wird ab 30.11.2022 bis 23.12.2022 der Bereich TT/Wagnerberg bis TT/Baumgarten voll gesperrt. Unsere Linie 222 Tettnang – Bodnegg – Tettnang wird deshalb den Streckenabschnitt TT/ST. Johann bis Tettnang/Baumgarten in dieser Zeit nicht bedienen können.

Die Schüler, die an der Haltestelle TT/Jasminstaffel, TT/STrauss, TT/St. Anna und TT/St. Johann mit der Linie 222 gefahren sind, können erst ab der Haltestelle TT/Manzenberg in die Linie 222 zu steigen. In die Fahrgäste von diesem Bereich, können aber mit dem Stadtbus fahren und haben somit einen Umsteigeoption in die Linie 222 (siehe Fahrplan Stadtbus 1 und 2).

Fahrgäste vom Bereich Neuhäusle bis Baumgarten, die bisher die Linie 222 genutzt haben, können nur in Abzw. Biggenmoos oder mit dem Stadtbus ab TT/Ahronstrasse Richtung Manzenberg, bzw. Bärenplatz fahren.

Beeinträchtigung Buslinie 227 Gerbertshaus

Wir möchten Sie informieren, dass die Brückenstrasse in Gerbertshaus vom 14.11.2022 bis voraussichtlich 04.12.2022 voll gesperrt wird.

Die Beförderung der Schüler aus Gerbertshaus während der Baustellenzeit ist gesichert ist. Ab 14.11.2022 bis Baustellenende werden wir einen Sonderbus für den Bereich Gerbertshaus einsetzen. Dazu gibt es den beigefügten Sonderfahrplan.

Achtung:

Schüler, die an der Haltestelle Gerbertshaus/Bahnhof eingestiegen sind müssen an der Haltestelle Lochbrücke an der B30 einsteigen.

Die Schüler aus Gerbertshaus müssen aber unbedingt das Zielschild am Bus beachten. Auf dem Zielschild des Sonderbusses steht: Schulbus Gerbertshaus.

Fahrzeiten auf dem Sonderfahrplan sind nicht identisch mit der Fahrzeit der regulären Linie 227 (siehe Sonderfahrplan)

Nächste Haltestelle ist derzeit nur Sibratshaus Ort und Sibratshaus am Bildstock. Anbei sehen Sie den Fahrplan der Linie 227.

Kennenlerntage der Eingangsklassen des Technischen Gymnasium in Bad Schussenried

Nachdem die neuen Schüler:innen der 11. Klassen sich in den ersten Wochen an ihrer
neuen Schule orientiert, ihre neuen Lehrer:innen kennengelernt sowie ihr gewähltes Profil
erprobt haben, geht es für die Neuankömmlinge traditionell für eine Nacht nach Bad
Schussenried. Dort bietet das Humboldt-Gästehaus die Möglichkeit für Gruppen, sich auch
abseits des Schulbetriebs kennenzulernen und Aktionen durchzuführen.
So geschah das auch in diesem Jahr. Im Zentrum der beiden Tage in Bad Schussenried
stand das Kennenlernen. Begleitet von ihren jeweiligen Klassenlehrer:innen lernten die
neuen Schüler:innen einander bei Spielen kennen, erfuhren sich aber auch beim
gemeinsamen Lösen kniffliger Aufgaben als Gruppe. Unter der Organisation von
Schulsozialarbeiterin Tanja Stolcic bauten die neuen SchülerInnen mit viel Konzentration und
Feingefühl beispielsweise den „Tower of Power“, eine bewährte Teambuilding-Übung. Auch
eine Stadtrallye durch Bad Schussenried bot einen lockeren Rahmen, um mit den neuen
Mitschüler:innen den Grundstein für die kommenden gemeinsamen Jahre am Technischen
Gymnasium zu legen.
Das Feedback der Abiturienten vergangener Jahre zeigt, dass diese beiden Tage bei den
Schüler:innen positiv in Erinnerung bleiben und für den gemeinsamen Weg von der elften
Klasse bis hin zum Abitur eine wichtige Erfahrung sind.
Der Dank gilt nicht nur den begleitenden Lehrkräften, sondern auch denjenigen, die in dieser
Zeit Vertretungen übernommen haben und somit die Kennenlerntage auch in diesem Jahr
möglich gemacht haben!

Bearbeitete Bücher

Erster Schultag

Schülereinbestellung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

im September beginnt das neue Schuljahr 2022/23! In den folgenden Listen finden Sie, wann und wo wir Sie in der Schule begrüßen. Wir freuen uns auf Sie!

Kfz-Mechatroniker machen ihren Abschluss

Claude-Dornier-Schule überreicht 14 Absolventen die Zeugnisse.

Friedrichshafen/ Nach drei Jahren dualer Ausbildung haben die 14 Auszubildenden des Berufskollegs Kraftfahrzeugtechnik ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Während der dualen Ausbildung waren die Schülerinnen und Schüler drei Tage pro Woche in ihren Betrieben arbeiten und haben an zwei Tagen die Schulbank an der Claude-Dornier-Schule gedrückt. Nach dem Ende der Abschlussprüfungen erhielten die Kfz-Mechatroniker und -Mechatronikerinnen das Zeugnis zum „staatlich geprüften Berufskollegiaten“. Zudem haben sechs Schülerinnen und Schüler durch den Zusatzunterricht in den Fächern Mathematik II und Englisch II die Fachhochschulreife erworben.

Die Claude-Dornier-Schule bietet als einzige Schule im näheren Umkreis in Zusammenarbeit mit dem Kfz-Handwerk diese Form der Berufsausbildung an. Die Auszubildenden können neben dem klassischen Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik auch den neuen und zukunftsweisenden Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik wählen. Neben dem Gesellenbrief führt die Ausbildung im dreijährigen dualen Berufskolleg Kraftfahrzeugtechnik auch zu den oben genannten Abschlüssen „staatlich geprüfter Berufskollegiat“ und „Fachhochschulreife“. Voraussetzung für die Ausbildung ist die mittlere Reife und ein Ausbildungsvertrag bei einem Kfz-Betrieb.

Ein Lob für gute Leistungen erhielten Manuel Aschenbrenner vom Autohaus Locher in Ravensburg, Phillip Drescher vom Autohaus Oskar Bleicher in Friedrichshafen sowie Benjamin Wolf vom Autohaus Weishaupt in Meckenbeuren. Außerdem haben die Abschlussprüfung bestanden: Florim Gashi, Leander Hackenbruch, Justin Hummel, Lukas Kesenheimer, Luca Maier, Alexandros Mairle, Christoph Mentzel, Gabriel Peper, Maximilian Schmid, Laura Simmendinger und Simon Weldemariam.

Die Auszubildenden des Berufskollegs Kraftfahrzeugtechnik feiern nach drei Jahren ihren Abschluss. (Foto: Et)