Daniel Grupp

Bedeckter Himmel, strahlende Gesichter: Die Abiturfeier der CDS

Das Technische Gymnasium der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen feierte die Übergabe der wohlverdienten Abiturzeugnisse mit einem sommerlichen Festakt im Freien.

Viele fleißige Hände hatten unter der Anleitung von Schulleiter Stefan Oesterle und Schülersprecherin Pia Matt Tribünenbereich, Tartanbahn und Rasen des Schulsportplatzes zu einer Festhalle unter freiem Himmel umfunktioniert. Auch bei der Umsetzung des von der Schule entwickelten Hygienekonzepts für das Publikum halfen die Absolventen tatkräftig mit.

So konnten dann stolze Eltern und Geschwister mitverfolgen, wie die in coronabedingtem Abstand aufgereihten Schüler – ein festlicher Anblick – nacheinander das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife aus den Händen der Klassenlehrer empfingen.

Zuvor hatten der Schulleiter der Claude-Dornier-Schule, Stefan Oesterle und die Schülersprecherin Pia Matt in ihren Reden jeweils die vergangenen drei Jahre Revue passieren lassen.

Bei beiden Rednern nahmen natürlich die schulischen Auswirkungen der Pandemie während der Kursstufe breiten Raum ein. Pia Matt erläuterte die unerwarteten Hindernisse, die gemeinsam überwunden werden mussten, gewann dem Ganzen aber auch eine humoristische Note ab. Sie bedankte sich bei ihren Mitschülern, der Schulleitung und den Lehrern für die Zusammenarbeit und die Unterstützung in dieser Zeit. Stefan Oesterle betonte die Perspektiven, die man als junger Mensch in der Pandemie hinzugewonnen hat, und betonte, dass dieser Jahrgang kein „Coronaabitur“, keinen abgefederten  Abschluss erworben hat, sondern die volle Leistung erbringen musste und das auch getan hat.

Nach der Zeugnisübergabe honorierte Abteilungsleiter Dieter Kling hervorragende Fähigkeiten in verschiedenen Fachgebieten. Es wurden vom Literatur-  bis zum Physikpreis ein bunter Strauß an geistes- und naturwissenschaftlichen Leistungen der Schüler beklatscht.

Das Wetter meinte es gut mit den Absolventen, auch noch bei den abschließenden Worten der Schülersprecherin. (Auch Petrus zollte den Absolventen Respekt.) Erst als Englischlehrer Andreas Heerdt in schottischer Tracht mit feierlichen Dudelsackklängen die jungen Menschen in die Zukunft verabschiedete, kam durch die aufziehende Gewitterkulisse echte „Highlander“ – Atmosphäre auf.

Aufgeräumt wurde eilig und gemeinsam.

Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft: Sofia Magoni
Deutschpreise: Carolin Fürst, Sandra Knefel, Lena Maute, Marvin Molde
Englischpreise: Carolin Fürst, Simon Ortlieb, Marvin Molde, Lukas Plaschke, Miriam Dutschke
Landespreis für Geschichte und Gemeinschaftskunde:
Bischof-Sproll-Preis:
Musikpreis: Maximimilian Müller
Preise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft: Felix Krimmel (Buchpreis), Berit Haller, Simon Ortlieb, Lennart Heckel
Ferry-Porsche-Preis (MINT): Felix Krimmel

Übergabe Gesellenbriefe Kfz-Innung 2021

Am Montag 26.07.2021 fand die Abschlussfeier der Kfz-Sommerprüfung 2021 an der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen statt.
Ein „Drive In“ machte die Übergabe der Gesellenbriefe zu einem besonderen Erlebnis für die Absolventen*innen. Die frisch gebackenen Gesellen*inne erhielten ihr Zeugnis ins Auto gereicht.
Natürlich durfte die Verpflegung nicht fehlen. Dafür war Rigg`s Burger zuständig.
Alle Teilnehmer*innen hatten viel Spass an der gelungen Aktion der Innung des Kfz-Gewerbes Bodensee Oberschwaben. Thomas Räuber

Zeugnisausgabe Berufskolleg (3BKM3)

Nach drei Jahren dualer Ausbildung erhielten am 06.07.2021 siebzehn Auszubildende das Zeugnis zum staatlich geprüften Berufskollegiaten. Sieben Schülerinnen und Schüler konnten sich  zusätzlich über eine Belobigung, acht über die Fachhochschulreife freuen.

Die angehenden Industriemechaniker und Technischen Produktdesigner besuchten – zusätzlich zur betrieblichen Ausbildung – an zwei Tagen den Theorieunterricht im Berufskolleg an der Claude-Dornier-Schule oder nahmen Corona-bedingt von zu Hause online am (Fern-)Unterricht teil.

Voraussetzung für den Besuch des Berufskollegs ist der mittlere Bildungsabschluss („die mittlere Reife“) und ein Ausbildungsvertrag z.B. als Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker oder technischer Produktdesigner. Durch den Besuch von Zusatzunterricht für die Fächer Englisch und Mathematik sowie Zusatzprüfungen in den genannten Fächern besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erhalten. Alle Berufskollegiaten können die Fachschule für Technik („Technikerschule“) in der Hälfte der Zeit absolvieren: Ein Jahr Vollzeit (statt zwei Jahren) oder zwei Jahre Teilzeit (statt vier Jahren) sind möglich.

Zerstörte Pergola ersetzt durch die 1BFB2

1:1 Projekte sind die reale Möglichkeit Pandemiedefizite im Lernfeld aufzuspüren und zu beheben. Grundlegendste Inhaltsschwierigkeiten wie das Sprungmaß richtig zu berechnen um den Sparrenabstand richtig zu setzen gäbe es nicht mit mehr Praxis nicht

Die widrige Witterung hat den Lernprozess noch beschleunigt, denn strömender Regen führt zu einem beschleunigten „begriffenen“ und perfekten Ergebnis.

„… wir hatten einen Riesen Spaß, direkt am See eine durch Unwetter zerstörte Pergola aus Stahl in Holz wieder aufzurichten, …“ „… das passt einfach besser in das Naturschutzgebiet, …“

Besonders erfreulich war der Dank mit Speis und Trank. Gerne wieder!

2BFS – Abschied vom Jahrgang 2021

Der Jahrgang 2021 der 2-jährigen Berufsfachschule wurde fulminant verabschiedet. Eltern Schüler und Lehrkräfte ließen es sich nicht nehmen auch unter Coroanbedingungen alles wunderschön herzurichten, Reden zu halten, Blumen und Geschenke zu übergeben, zu feiern – es einfach schön zu beenden. Wir gratulieren allen unseren Schüler*innen der 2BFE2 und 2BFM2 zum bestandenen Abschluss und damit zum Start in eine tolle Zukunft. Vielen Dank an alle fleißigen Hände die dies möglich gemacht haben!!! Viel Erfolg Euch allen!

PC-Empfehlung für kleine Geldbeutel: Raspberry Pi 400

Der Raspberry Pi 400 bietet vorinstalliert bis auf den Bildschirm alles was ein vollwertiger PC braucht. Für einen Preis um die 100 € ist das eine ganz erstaunliche Sache. Der Begriff Plug&Play wird hier konsequent umgesetzt was ja mittlerweile selten der Fall ist. Anbei ein Video wie einfach das Gerät in Betrieb genommen werden kann. Du brauchst nur einen Fernseher zu Hause und schon kann es losgehen.

Packungsinhalt:

KfZ-Mechatroniker des dualen Berufskollegs verabschiedet

Zehn Kfz-Mechatroniker haben unter schwierigen Coronabedingungen ihre Ausbildung erfolgreich mit viel Einsatz beendet. Eine sogar mit Fachhochschulreife.

Nach drei Jahren dualer Ausbildung haben zehn Auszubildende ihre Abschlusszeugnisse in gelöster Atmosphäre erhalten. Zwei Auszubildende erhielten einen Preis, eine weitere eine Belobigung und eine Auszubildende zusätzlich die Fachhochschulreife.

Die angehenden KFZ-Mechatroniker haben drei Jahre lang wöchentlich drei Tage im Betrieb gearbeitet. Außerdem durften sie an zwei weiteren Tagen den Theorieunterricht im Berufskolleg an der Claude-Dornier-Schule besuchen oder von zu Hause online teilnehmen.

Am Ende hielten die Auszubildenden das Zeugnis zum staatlich geprüften Berufskollegiaten in den Händen. Diese besondere Form der dualen Berufsausbildung wird von der Claude-Dornier-Schule gemeinsam mit dem Kfz-Handwerk durchgeführt. Neu wird seit diesem Schuljahr, neben dem bewährten Profil der Personenkraftwagentechnik, auch das Profil System- und Hochvolttechnik angeboten. Durch das neue Profil hält die Ausbildung Schritt mit den steigenden Anforderungen der modernen Fahrzeugtechnik. Voraussetzung für beide Profile ist die mittlere Reife und ein Ausbildungsvertrag bei einem Kfz-Betrieb. Durch einen Besuch von Zusatzunterricht für die Fächer Englisch und Mathematik besteht die Möglichkeit die  Fachhochschulreife zu erhalten. Dieses Angebot wurde dieses Jahr von einer Auszubildenden genutzt.

Die Fachhochschulreife erhielt:

  • Laura Maier vom Autohaus Bauschatz in Friedrichshafen.
Einen Preis für herausragende Leistungen im Berufskolleg erhielten:

  • Laura Maier vom Autohaus Bauschatz in Friedrichshafen und
  • Marcel Reuthebuch von AMF Auto-Müller GmbH in Friedrichshafen.
Eine Belobigung für gute schulische Leistungen im Berufskolleg erhielt:

  • Nora Nyc von AMF Auto-Müller GmbH in Friedrichshafen.
Außerdem haben die Abschlussprüfung bestanden:

Allahham Majd vom Autohaus Sehner in Markdorf, Leon Buchmüller vom Autohaus Ludwig Biggel in Kressbronn, Josef Gastl-Pischetsrieder von der HL Schiffstechnik GmbH in Kressbronn-Gohren, Lukas Hannaleck und Raphael Hellmann vom Autohaus Oskar Bleicher GmbH in Friedrichshafen, Ella Krigar vom Autohaus Arthur Weigel in Krauchenwies und Manuel Rößler vom Autohaus Weishaupt GmbH &Co.KG in Meckenbeuren-Liebenau.

Bildunterschrift: Erfolgreicher Abschluss:  KFZ-Mechatroniker des dualen Berufskollegs der Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen nach der Zeugnisübergabe mit dem Abteilungsleiter Herrn Räuber, links im Bild und den Lehrern Herr Vinyarszki und Herr Etzler.

Bearbeitete Bücher

Alles Gute zu Euren Abschlussprüfungen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir wünschen Euch für Eure laufenden und anstehenden Prüfungsteile alles alles Gute. Ob 1-jährige, 2-jährige Berufsfachachule, VAB(O), Berufskolleg, Fachschule für Technik oder Technisches Gymnasium – alles lernt, schwitzt, bangt und hofft. Lasst Euch nicht verrückt machen, vertraut auf Eure Stärken, bleibt ruhig, atmet durch,… Ihr seid gut vorbereitet!

VAB bietet neues berufliches Profil an

Seit Anfang dieses Schuljahres bietet die Schulart Vorqualifizierungsjahr Arbeit-Beruf (VAB) der gewerblichen beruflichen Schule ein weiteres Berufs-Profilfach zum praktischen Kennenlernen an – es handelt sich um den Berufszweig Sanitär-Heizung-Klima (SHK).

Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten die Schüler*innen beachtliche Projekte bearbeiten und fertigstellen, die das Ziel haben, den Schüler*innen handwerkliche Fähigkeiten abzuverlangen bzw. zu lehren, die in diesem Berufsfeld in der Grundbildung zur Anwendung kommen. So wurden Kupferrohre so miteinander fachmännisch verlötet, dass ein Kerzenständer zur Weihnachtszeit fertiggestellt werden konnte. Bei dem Nachfolgeprojekt wurden Bleche so zugeschnitten, umgeformt und schließlich passgenau ausgerichtet und verbunden, dass jeder Schüler*in einen amerikanischen Briefkasten herstellte. Eine Blech-Rose aus Kupferblech herzustellen, war eine weitere Übung, die hier insbesondere die Feinmotorik der Schüler*innen herausforderte.

Das neue Berufsfeld wurde für das laufende Schuljahr vom Abteilungsleiter Ralf Swysen geplant und umgesetzt, um zu helfen, dem ständigen Fachkräftemangel in diesem systemrelevanten Handwerksberuf entgegenzuwirken. So lernen die Schüler*innen während der einjährigen Berufsvorbildung einige der beruflichen Inhalte des ersten Ausbildungsjahres mit 4 Stunden in der Woche. Ferner haben die Schüler*innen dann die Chance, zwei mal zwei Wochen ein Praktikum in einer der SHK-Firmen zu machen.

Der Innungsobermeister Alfred Keller, der eigens zur Wertschätzung dieses ins Leben gerufenen beruflichen Profils in die Schule kam, lobte das Engagement von der Technischen Oberlehrerin Heike Sommer und zollte seinen Respekt ob der vielen Unterrichtsausfälle in diesem Schuljahr, solch professionelle Arbeiten fertiggestellt zu haben. Er verwies die Schüler*innen auf die 35 der insgesamt 80 SHK-Betriebe, die in seinem Innungsbezirk angesiedelt seien und ausbilden würden. Er ermutigte die VAB-Schüler*innen ihre Bewerbung für ein weiteres Praktikum oder einer Ausbildungsstelle dort abzugeben, denn sie hätten den übrigen Bewerben durch ihre hier im VAB erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einiges voraus. An den Abteilungsleiter Ralf Swysen richtete er seinen Wunsch, dieses Berufsfeld an der Claude-Dornier-Schule möglichst beizubehalten. Es sei wegweisend und einzigartig im Bodenseekreis, Kreis Konstanz und Kreis Ravenburg.